Ratgeber – Grundbuch
Immo-Bibel: Was im Grundbuch steht Es ist so etwas wie die Heilige Schrift der Grundstückseigner: Was das Grundbuch vorgibt, das ist über jeden Zweifel erhaben.
Immo-Bibel: Was im Grundbuch steht Es ist so etwas wie die Heilige Schrift der Grundstückseigner: Was das Grundbuch vorgibt, das ist über jeden Zweifel erhaben.
Steuer-Erklärung: Was Eigentümer zahlen müssen Geld hat etwas Flüchtiges. Nicht umsonst sagt man, dass es nur kurz im Portemonnaie verweilt – bevor es ans Finanzamt
Nebenkosten für Eigentümer. Wo laufen sie denn? Auf den ersten Blick ist es eindeutig: Mieten ist günstiger als Kaufen. Wer in einer Eigentumswohnung lebt, trägt
Kapitalanlage Tipps: Augen auf beim Immobilienkauf! Niedrige Zinsen – hohe Kaufbereitschaft. Diese „Formel“ ist nicht besonders kompliziert. War es jemals preiswerter, eine Immobilie als Kapitalanlage
Preis-Frage: Wie die „ImmoWertV“ bei der Antwort hilft Was ist eine Immobilie wert? Für den Eigentümer meist deutlich mehr als für den Käufer. Erlebnisse, Erinnerungen
Haus-Aufgabe: Wann ist der optimale Verkaufsmoment? Wenn eine Immobilie den Eigentümer wechseln soll, gibt es dafür im Wesentlichen zwei Zeitpunkte: einen richtig guten und einen
Courtage oder Blamage: Wann sich ein Makler lohnt Was gibt es Entspannteres als einen Immobilienverkauf? Nichts, wenn man sehr viel Zeit hat, äußerst gut verhandeln
Immobilienkauf: Wer zahlt die Maklerprovision? Wer die Musik bestellt, der muss sie auch bezahlen. Das ist Musik in den Ohren derjenigen, die zwar gerne mithören,
Grundstückspreis: Die Rechnung ohne den Wert gemacht? Grundstück zu verkaufen? Gut – aber zu welchem Preis? Was schützt vor überzogenen Vorstellungen oder einem Geschäft unter
Hals- und Einbruch? Was gegen Diebe wirkt Diese Daten sind nicht geklaut: Bundesweit verschafft sich alle sechs Minuten ein Dieb erfolgreich Zugang zu einem Haus
(H)Ausgesorgt: Gut fürs Alter? Ob es sich für die Rente rentiert? Das Eigenheim zur Altersvorsorge ist ein Traum, den sich viele Menschen früh verwirklichen. Schließlich
So gut wie neu: Wenn der Staat beim Sanieren hilft Weniger CO2-Ausstoß, mehr Energieeinsparung: Da sämtliche Bestandsgebäude in Deutschland bis zum Jahr 2050 „klimaneutral“ sein
Raten und Wissen: Welchen Kredit kann man sich sparen? „Wer bauen will, muss zwei Pfennige für einen rechnen.“ Das gilt fast 200 Jahre und einen
Nebenposten Nebenkosten: Was Vermieter abrechnen dürfen Wer ein Haus sein Eigen nennt, der weiß: Es zu unterhalten, kostet Geld. Wer sein Haus auch noch vermietet,
Umzug ins neue Zuhause: Wie lässt sich das einrichten? Da ist ganz schön viel Bewegung drin: 4,8 Millionen Haushalte und damit mehr als acht Millionen
Auf die digitale Tour: Hausbesichtigung von zu Hause Bei Hausverkäufern hat es „klick“ gemacht: Mit dem Angebot einer virtuellen Besichtigung ihrer Immobilie rennen sie bei
Hausverkauf oder Ausverkauf? Fehler vermeiden! Ein paar Klicks, und Ihre Immobilie hat einen neuen Besitzer. Schneller geht es kaum. Doch maklerlos bedeutet nicht makellos –
Hausbesitzer? Lieber auf Nummer Versicherung! Wer den Schaden hat, braucht für den „Schrott“ nicht zu sorgen? Doch, und das kann für jeden Immobilieneigentümer ziemlich teuer
Bloß keinen Schaden durch Mietnomaden! Sie haben eine Immobilie zur Vermietung und einen Mieter gefunden – aber mehrmals keine Miete erhalten? Das ist schade: Mietnomade!
Effizienz? Klasse! Doch welcher (H)Ausweis? Wahrheit oder Pflicht? Beides! Auch wenn er ob seiner konkreten Aussagekraft manchmal in der Kritik steht: Ein Energieausweis ist für
Hausverkauf? Unterlagen überlegen! Papier ist bekanntlich geduldig – und Sie sollten es auch sein, wenn Sie die notwendigen Dokumente zusammensuchen, die Sie für den Verkauf
Na, altes Haus? Zeit für die Verjüngungskur! Ist Ihre Immobilie in die Jahre gekommen? Das ist noch lange kein Grund, dem Glanz vergangener Tage nachzutrauern.
Ehe-Aus – und was ist mit Haus? Mit einer (Ent-) Scheidung steht oft die nächste ins Haus: Das Ende einer Ehe wirft unweigerlich die Frage
Immobilie geerbt – und jetzt? Dieser Fall von „Erb-Gut“ ist gar nicht so selten: Man hat einen nahestehenden Menschen verloren – und ein Haus „gewonnen“.